Gaming-Headset Bestenliste 2020:
Gaming-Headsets im Vergleich
Content
- 1 Arten von Gamingheadsets
- 2 Das passende Headset für dein Game
- 3 Top Hersteller für Gamingheadsets
- 4 Die Top 5 Headsets der Pro-Gamer im Vergleich
- 5 Gamingheadsets nach Stärken
- 6 Kabel oder nicht? Unterschiede von kabelgebundenen und kabellosen Gamingheadsets
- 7 Surround- oder Stereosound
- 8 Frequenzen Eine Wissenschaft für sich
- 9 Langlebigkeit und Verarbeitung
- 10 Community-Favoriten
Immer mehr Spieler möchten ihre Lieblingsgames professionell spielen und stellen höchste Ansprüche an ihr Equipment. Deshalb entwickeln Hersteller wie Sennheiser oder Logitech besondere Gamingheadsets, die den Spielerwünschen in Sachen Langzeitkomfort, Klang und Sonderfeatures gerecht werden. Hat es früher noch ausgereicht, mit einem Standardgerät zu spielen oder sogar normale Lautsprecher zu verwenden, gehört ein spezielles Headset für Pro-Gamer heutzutage zum absoluten Standard.
Viele Produktionsfirmen arbeiten in Kooperation mit Profi-Gamern an Geräten, die deren besonderen Anforderungen entsprechen und eine bestmögliche Akkustik bieten. In diesem Artikel stellen wir die unterschiedlichen Headsets vor und verraten euch, worauf ihr achten solltet.
Arten von Gamingheadsets
Headsets lassen sich nach ihrer Bauform unterscheiden. Es existieren drei verschiedene Arten von Headsets, die unterschiedlich gut fürs Gaming geeignet sind. Im Folgenden wollen wir diese kurz vorstellen und ihre Unterschiede und Eignung fürs Gaming erläutern.
Over-Ear-Headsets
Zum einen wären da die “Over-Ear-Headsets” , die den Spieler komplett von der Außenwelt abschirmen, sodass man sich voll und ganz auf sein Spiel konzentrieren kann. Diese Headsets umschließen die komplette Ohrmuschel. Durch die größere Auflagefläche der Polster ist das Gewicht besser verteilt und die Headsets sind angenehmer zu tragen, gerade wenn man sie über einen längeren Zeitraum trägt. Solche Headsets werden fast ausschließlich für Gamer produziert. Auch sind sie deutlich besser für Brillenträger geeignet, das sie keinen Druck auf die Ohrmuschel ausüben.
On-Ear-Headsets
Mit den sogenannten “On-Ear-Headsets” können Außengeräusche weiterhin gut wahrgenommen und zum Beispiel Unterhaltungen mit Personen im selben Raum geführt werden. Allerdings ist die Immersion des Spiels deutlich geringer, da man nicht wie bei den Over-Ear-Headsets akkustisch komplett abgeschirmt ist. Außerdem sorgt der Druck auf der Ohrmuschel dafür, dass das Tragen nach einiger Zeit unangenehm werden kann, vor allem, wenn man eine Brille trägt.
In-Ear-Headsets
Die letzte Gruppe bilden die „In-Ear-Headsets“, die beim Gaming aber fast nie zum Einsatz kommen, da sie zum einen auf Dauer unbequem werden und meist auch eine viel schlechtere Soundqualität besitzen.
Das passende Headset für dein Game
Jedes Spiel stellt andere Vorraussetzungen an die Spieler. Während besonders in Shootern eine gute räumliche Ortung gegnerischer Schritte von Belang ist, achten Spieler eines MOBAs vermutlich eher auf glasklare Kommunikation über das eingebaute Mikrofon. Im nachfolgenden Slider findet ihr eine Auflistung von Artikeln zu aktuell beliebten Games und den Headsets, die dafür am geeignetsten sind.
Top Hersteller für Gamingheadsets
Fast jeder Hardwarehersteller produziert inzwischen auch Gaming Headsets. Das hat leider den Nachteil, dass man relativ schnell den Überblick verliert. Wir stellen euch hier die Top Hersteller für Gamingheadsets vor. Mit einem Klick auf eines der Vorschaubilder kommt ihr direkt zu den besten Geräten des jeweiligen Herstellers.
Die Top 5 Headsets der Pro-Gamer im Vergleich
Zum Abschluss haben wir uns das Equipment von fünf berühmten Gamern angeschaut und herausgefunden, welche Headsets sie verwenden. Vielleicht hilft euch die Liste, eure Entscheidung für ein Headset zu erleichtern.
[table id=2 /]
Gamingheadsets nach Stärken
Nicht jedes Gamingheadset ist für jeden Zweck optimal geeignet und sie unterscheiden sich in vielen Punkten. Im folgenden Slider gehen wir auf verschiedene Eigenschaften der Headsets ein und stellen euch die besten Geräte der jeweiligen Kategorie vor.
Kabel oder nicht? Unterschiede von kabelgebundenen und kabellosen Gamingheadsets
Insgesamt gibt es drei unterschiedliche Arten, sein Headset an den Rechner anzuschließen. Entweder verwendet man ein kabelgebundenes Gerät und hat dann die Wahl zwischen USB- oder Klinkenstecker, oder man wählt die kabellose Alternative. Die Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten wollen wir im Folgenden kurz erläutern.
Gamingheadsets mit Kabel
Die Vorzüge bei kabelgebundenen Headsets sind ganz klar das geringere Gewicht sowie die Unabhängigkeit von der Akkulaufzeit. Allerdings schränken kabellose Gamingheadsets die Bewegungsfreiheit ein, was aber hauptsächlich bei VR-Spielen von Relevanz ist.
Bei den beiden Kabelvarianten kommt es auf den Soundchip auf deinem Mainboard an. Bei standardmäßigen Onboard-Soundchips ist ein USB-Headset die bessere Wahl, denn diese besitzen einen integrierten Soundchip (DSP – Digital Sound Processing), der die Klänge digital veredelt. Bei hochwertigen Mainboards, Soundkarten oder USB-Audiointerfaces ist der Klinkenanschluss das Mittel der Wahl.
Wireless Gamingheadsets
Kabellose Headsets werden ähnlich einer Funktastatur oder -maus mithilfe eines USB-Funkempfängers angeschlossen. Einige Geräte besitzen auch eine Bluetooth-Funktionalität. Sie sind meist schwerer als ihre kabelgebundenen Artverwandten, bieten dafür aber eine deutlich höhere Beweglichkeit.
Surround- oder Stereosound
Inzwischen existiert mit dem virtuellen Surroundsound selbst bei Headsets die Möglichkeit, eine Illusion von Raumklang wie im Kino zu erschaffen. Auch der Stereosound hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt; nicht zuletzt durch Druck aus der Gamerszene. Schauen wir uns die beiden Technologien doch einmal etwas genauer an.
Surroundsound
Viele Hersteller bieten mit 3D-, 5.1- oder 7.1-Surroundsound die Möglichkeit, dem Gamer ein „Mittendrin-Gefühl“ zu vermitteln. Dadurch wird man stärker in das Spielgeschehen versetzt und eine räumliche Ortung von Geräuschen möglich gemacht. Jedoch handelt es sich dabei nicht um echten Surroundsound, da die kleinen Lautsprecher nur wenige Millimeter voneinander entfernt liegen und technisch nicht in der Lage sind, die räumliche Dimension entsprechend darzustellen. Die Töne werden stattdessen verfälscht, um eine räumliche Illusion zu erschaffen. Nebeneffekte bei dieser Technik sind ein starker Hall und verzerrte Klänge. Um diesen entgegen zu wirken bieten viele Hersteller Software an, um den Sound individuell anzupassen oder aus voreingestellten Soundprofilen zu wählen.
Stereosound
Moderne Stereo-Headsets können heute deutlich mehr, als nur Töne aus zwei verschiedenen Richtungen abspielen. Mithilfe einer entsprechenden Soundkarte ist es zum Beispiel möglich, einen ähnlich guten Raumklang wie mit Surroundsound-Hardware zu gewährleisten. Dieser kommt natürlich nicht an das Original heran, hat aber auch deutlich weniger mit Verzerrungen und Hall zu kämpfen. Viele Experten sind daher der Meinung, dass der Klang bei modernen Stereoheadsets besser ist als der bei ebenso neuen Surroundsound-Geräten.
Frequenzen Eine Wissenschaft für sich
Die von Menschen hörbaren Frequenzbereiche werden in Tief-, Mittel- und Hochtöne unterteilt und reichen bei Kindern von 20 bis 20.000 Hz. Für Erwachsene Menschen sind allerdings hauptsächlich die Frequenzen zwischen 50 Hz und 10.000 Hz wichtig, da sich das Spektrum der hörbaren Töne im Laufe des Lebens in Richtung der tieferen Töne verlagert.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Amplitude. Während die Frequenz die Schwingungen pro Sekunde angibt, sagt die Amplitude etwas über die stärke des Ausschlags und damit über die wahrgenommene Lautstärke aus.
Anhebung der Amplitude
Wird die Amplitude in bestimmten Frequenzbereichen angehoben, können damit Töne aus dem Klang hervorgehoben werden, zum Beispiel menschliche Stimmen oder der sogenannte “Kickbass”. Dadurch reagieren wir zwar sensibler auf laute Geräusche, können aber auch nebenliegende Töne überhören.
Auswirkungen einer solchen Anhebung
Für viele Menschen ist die Bassanhebung ideal. So erhält man einen warmen Grundton und knackige Bässe, die sanfte Betonung der Höhen hilft bei der Detailherausarbeitung und der Einschätzung von Entfernungen. Die Bassanhebung kann jedoch zu einer Schwächung der Mitteltöne und Löchern im Klangbild führen. Gerade die Mitten sind wichtig, um den Tönen Natürlichkeit, Volumen und Kraft zu geben. Auch sind starke Mitten notwendig, um die einzelnen Klänge zu trennen, da diese Räumlichkeit vermitteln und so bei der Orientierung helfen.
Langlebigkeit und Verarbeitung
Was hilft einem das tollste Headset, wenn einzelne Teile nach kurzer Zeit Defekte aufweisen? Beim Zocken kann es schon einmal emotional werden. Umso wichtiger ist es, dass die Geräte aus widerstandsfähigen Materialien bestehen und gut verarbeitet sind.
Der verarbeitete Kunststoff sollte fest und nicht zu dünn sein, damit ein Sturz von der Schreibtischkante nicht gleich in einem Meer von Splittern endet. Schiebemechanismen und Gelenke aus Kunststoff allerdings sind besonders bruchanfällig, hier sind Varianten aus Stahl oder Alluminium deutlich besser. Außerdem sollte das Gerät bei einem leichten Schütteln keine raschelnden oder klackernden Geräusche von sich geben, die auf lose Teile im Inneren hindeuten können.
Eine weitere Schwachstelle vieler Headsets ist das Kabel. Durch ständige Bewegung des Kopfes wird es stark beansprucht, was zu Kabelbrüchen oder sich lockernden Verbindungen führen kann. Hier kann Abhilfe geschaffen werden, indem man sich beim Kauf eines kabelgebundenen Gamingheadsets für ein Modell mit Stoffummantelung entscheidet.
Community-Favoriten
Zuletzt wollen wir euch noch eure Lieblings-Headsets vorstellen. Diese haben von der Community durchwegs gute Reviews erhalten und sind zudem noch relativ preiswert.