Capture Card Bestenliste 2020: Capture Cards für Streamer
Content
Egal, ob man mit einer Spielekonsole abseits der neuesten Generation (PS4 / Xbox One) oder mit einem separaten PC streamen möchte: In jedem Fall benötigt man eine Capture Card oder Capture Box. Wir haben uns die aktuell am Markt erhältliche Capture-Hardware einmal angesehen und wollen sie euch in diesem Artikel genauer vorstellen.
Was ist eine Capture Card / Capture Box? Begriffserklärung
Mit einer Capture Card oder Capture Box können Bild- und Toninhalte von einem anderen Gerät auf den PC übertragen und dort zum Beispiel in einer Streamingsoftware wie OBS weiterverarbeitet werden. Die externe Hardware (Beispielsweise eine Spielekonsole oder ein anderer PC) wird dabei mittels HDMI- oder Komponentenkabel an die Capture-Hardware angeschlossen. Über einen Videoausgang an (der sogenannte “Pass-Through”) wird das Signal dann wieder ausgegeben und kann so z.B. an einen Fernseher weitergeleitet werden. Die Capture-Hardware nimmt die Signale auf und kann in der Streamingsoftware ähnlich wie eine Webcam als Bild- und Tonquelle ausgewählt werden. Am einfachsten lässt sich der Aufbau anhand der folgenden Schaubilder erklären:


Die Capture Card bzw. Capture Box klinkt sich also immer in der Mitte des Bild- und Tonsignals ein und leitet dieses dann an den PC weiter. Hier wird auch gleich der Unterschied zwischen Karte und Box klar: Während die Karte fest im PC verbaut wird (meist über den PCIe-Slot), kann man die Box extern einfach an einen USB-Port hängen. Der Vorteil ist hier natürlich der geringere Installationsaufwand, allerdings neigen selbst USB3.0-Anschlüsse zu einer leichten Latenz in der Übertragung. Diese kann aber meist ignoriert werden.
Bestenliste 2020 Die besten Capture Cards & -Boxen im Vergleich
Elgato Game Capture HD60 Pro
Die Elgato Game Capture HD60 Pro gehört zur Königsklasse der Capture Cards, ist mit einem Preis ab 180,00€ aufwärts aber gerade für Einsteiger entsprechend teuer. Dafür bekommt man aber auch einiges geboten. So ist es zum Beispiel möglich, mit jeder Qualität zum Beispiel auf Twitch zu streamen und gleichzeitig mit der Master-Copy-Funktion eine Full-HD-Aufnahme zu speichern, die anschließend auf Youtube hochgeladen werden kann. Der latenzfreie Pass-Through sorgt dafür, dass Stream und Spiel absolut synchron bleiben und eine Bitrate von bis zu 60Mbps erlaubt perfekte Tonqualität auf Aufnahmen und im Stream.
Beim Thema Qualität muss noch erwähnt werden, dass mit der Elgato Game Capture HD60 Pro Aufnahmen auch in 60fps möglich sind. Und solltet Ihr einmal den richtigen Moment für den Einstieg verpasst haben, lässt sich die Aufnahme mittels Flashback-Recording auch einfach nachträglich starten.
Die Elgato Game Capture HD60 Pro besitzt einen HDMI-Eingang sowie Ausgang. Mit den oben genannten Features setzt sie sich stark von dem Konkurenten von AverMedia ab, was bei diesem Preis aber auch gerechtfertigt ist.
Avermedia Live Gamer HD
Mit einem Preis von 153,57€ (Preis beim Hersteller) befindet sich die AverMedia Live Gamer HD zwar noch im mittleren Preissegment, kann sich aber mit ihrer Konkurentin von Elgato (siehe oben) durchaus messen. Die Capture Card bietet Aufnahmen und Streams in 1080p Qualität bis zu 30fps, eine solide Leistung also. Schade ist nur, dass die 60fps, die beim Pass-Through möglich sind, nicht auch bei Aufnahme oder Stream verwendet werden können.
An Anschlüssen bietet die AverMedia Live Gamer HD einen HDMI-Eingang, einen HDMI-Ausgang (Für Pass-Through), sowie ein Ein- und Ausgang für 3,5mm Klinke. Letzterer ist für direkte Aufnahmen von Audiokommentaren vorgesehen. Angeschlossen wird die Karte via PCI Express, wofür der Rechner geöffnet werden und ein entsprechender Slot vorhanden sein muss. Technisches Verständnis vorausgesetzt, kann dies innerhalb von 10 Minuten erledigt werden.
Einmal verbaut und eingerichtet erleichtert die AverMedia Live Gamer HD der CPU enorm das Leben, da sie einen Großteil der Arbeit auf sich nimmt. So ist z.B. ein H.264-Hardware-Encoder verbaut, der die Videokompression übernimmt.
Wer bis hierhin noch nicht überzeugt ist, den stimmt vielleicht das Zubehör um: Neben diversen Kabeln und Adaptern findet sich hier auch ein USB-Button, der von der beiliegenden Software erkannt wird und zum starten der Aufnahme verwendet werden kann. Ein lästiger Wechsel zwischen Spiel und Software und eventuelles Wegschneiden dieser Videoteile fällt somit also aus. Wo wir gerade von Software sprechen: Die beiliegende Software »RecCentral« ist sehr einfach zu bedienen und erklärt dem Nutzer obendrein noch, wie er die Anschlüsse der Karte für welchen Zweck nutzen kann.
Razer Ripsaw
Mit wenig Installationsaufwand kommt die Razer Ripsaw daher. Als externe Capture Box bietet sie gute Leistung, wenig Installationsaufwand und ordnet sich mit 179,99€ im mittleren Preissegment ein.
Die Razer Ripsaw verfügt über einen zweiten Tonkanal, auf dem man zum Beispiel Kommentare oder Musik einspielen kann. Das Streaming über die superschnelle USB3.0-Schnittstelle funktioniert selbst bei 1080p mit 60fps nahezu latenzfrei und dank des geringen Gewichts von nur 181g ist sie sogar für den mobilen Einsatz (z.B. auf Messen, LAN-Partys, etc.) geeignet.
Im Lieferumfang sind außerdem zusätzliche Komponentenkabel für Nintendo Switch, PC, Razer Forge TV, Xbox One, Xbox 360, PS4, PS3 und Wii U enthalten, was das ohnehin schon attraktive Paket nochmals aufwertet.
Hauppauge HD PVR 2 Gaming Edition HD-PVR
Bei der PVR 2 Gaming Edition von Haupauge handelt es sich wie bei der zuerstgenannten Razer Ripsaw um eine externe Capture Box. Im Lieferumfang enthalten ist zudem die Aufnahme- und Streamingsoftware “Haupauge Capture”. Leider ist durch die USB2.0-Schnittstelle die Latenz bei hochauflösenden Aufnahmen größer, durch die integrierte H.264-Komprimierungstechnologie wird diese aber auf ein Minimum reduziert.
Alles in allem liefert Haupauge hier ein solides und erwähnenswertes Produkt ab, das vor allem mit seinem niedrigen Preis hervorsticht. Für den Beginn einer Streamerkarriere ist dieses Gerät also ideal, später kann die PVR 2 Gaming Edition dann z.B. als Zweitgerät für reine Aufnahmen genutzt werden.