Mischpulte für Streamer – Soundequipment für Twitch & Co.
Für qualitativ hochwerte Stimmaufnahmen reicht ein normales Headset-Mikrofon nicht aus. Die einfachste Alternative wäre ein USB-Mikrofon, allerdings neigen solche Geräte oft zu hohem Eigenrauschen. Andere professionelle Geräte werden aber meist über XLR angeschlossen, wofür am Rechner kein geeigneter Anschluss vorhanden ist. Eine Lösung können hier Mischpulte oder Audio-Interfaces liefern, weswegen wir uns in diesem Artikel mit dem Thema etwas genauer befassen werden.
Mischpult vs. Audio-Interface Was sind die Unterschiede & wofür braucht man sie?

Ein Mischpult ist, wie der Name schon sagt, dazu da, verschiedene Tonspuren zu mischen. Es besitzt mehrere Eingänge für verschiedene Tonsignale und bietet die Möglichkeit, jede dieser Spuren einzeln einzustellen. Am Ende kommt dann ein Mischsignal heraus, das über den USB-Ausgang an den PC weitergeleitet wird. Audio-Interfaces haben im Gegensatz dazu nicht so viele Optionen und Einstellungsmöglichkeiten, können dafür allerdings separate Signale an den PC weitergeben, die dann dort in einer geeigneten Software digital weiter bearbeitet werden können. Für die meisten Anwendungsfälle eines Streamers reicht ein Interface vollkommen aus, trotzdem gehen wir auch auf das Thema Mischpulte genauer ein und stellen später noch einige Produkte vor.
Wann ist welche Lösung geeignet?
Für Creativity-Streamer wie etwa Musiker ist die Frage recht schnell beantwortet: Sie benötigen eigentlich fast immer ein Mischpult für die verschiedenen Instrumente und Mikrofone. In den meisten Fällen lässt sich das Für und Wider aber nicht so leicht abwägen.
Grundsätzlich kommt es auf die Arbeitsweise des Streamers an. Wenn ihr mit festen Einstellungen streamt, reicht ein Interface aus. Wollt ihr hingegen live euren Sound verändern oder neu abmischen, dann ist ein Mischpult die bessere Option. Arbeitet ihr zum Beispiel mit mehreren Mikrofonen oder anderen Audio-Quellen (etwa einem mp3-Player für Musikeinspielung), so lässt sich der gesamte Sound über ein Mischpult live auf der Hardware verändern. Bei einem Interface müsste hier die entsprechende Software aufgerufen werden, was z.B. durch Programmabstürze zu Störungen im Stream führen könnte.
Ob ihr euch letztlich für die eine oder die andere Lösung entscheidet, bleibt natürlich euch überlassen. Eine Sache sollte aber in jedem Fall beachtet werden: Achtet darauf, dass das Gerät eurer Wahl einen USB-Ausgang besitzt. Vor allem Mischpulte haben manchmal nur einen Ausgang auf Klinke, den ihr am Mikrofon-Anschluss eures PCs anschließen könnt. Dabei müssen meist starke Einbußen bei der Qualität gemacht werden, und dann könnte man sich den ganzen Aufwand auch einfach sparen.
Mischpulte & Audio-Interfaces Passende Geräte für Streamer
Wir haben uns ausgiebig mit dem Thema beschäftigt und für euch recherchiert, welche Geräte auf dem Markt besonders gut für Streamer geeignet sind. Deshalb möchten wir euch im folgenden einige Produkte vorstellen, die euch zusagen könnten. Dabei sind sowohl Audio-Interfaces als auch Mischpulte aus verschiedenen Preisklassen und mit unterschiedlichem Funktionsumfang.
Roland UA-4FX II Stream Station Audio Interface Ein Audio-Interface speziell für Streamer & Caster
Ein ganz besonderes Gerät in der Riege der Audio-Interfaces ist das UA-4FX2 von Roland. Dabei handelt es sich um ein kleines USB-Audiointerface, das speziell auf die Bedürfnisse von Webcastern und Streamern zugeschnitten ist. Es bietet neben den gewöhnlichen Features noch zusätzliche Effekte, die man live auf das Ausgangssignal legen kann. Gesteuert und geregelt wird über Schalter und Regler auf der Oberseite. Sehr im Zentrum liegt der große Output-Regler, der die Ausgangslautstärke steuert. Links daneben befinden sich die Gain-Regler für die beiden Eingänge Line In und Mic/Guitar. Darüber befindet sich der Effektbereich mit verschiedenen Effekten wie Gender-Changer, Auto Level, Chorus und Reverb – unterteilt in 4 Sektionen; jeweils mit eigenen Intensitätsreglern.
An der linken Seite des UA-4FX2 von Roland befinden sich die verschiedenen Eingänge: XLR, Mic/Guitar als Großklinke und Line In als Kleinklinke sowie ein Anschluss für Kopfhörer. Auf der anderen Seite kann die Phantomspeisung aktiviert und deaktiviert werden und zwischen den verschiedenen Eingängen hin- und hergeschaltet werden.
Alles in allem bietet Roland mit dem UA-4FX2 für die meisten Streamer genau das, was sie brauchen: Anschlüssmöglichkeiten für XLR-Mikrofone, Phantomspeisung und einige Einstellungsmöglichkeiten. Die zusätzlichen Effekte sind nett gemacht und können ab und an sicher Spaß in den Stream bringen, rechtfertigen unserer Meinung nach aber nicht den hohen Preis. Wer allerdings bereit ist, für ein “Rundum sorglos”-Paket mehr Geld in die Hand zu nehmen, der ist hier an der richtigen Stelle.
Behringer Xenyx X1204USB Mischpult Für Streamer, die das volle Paket wollen
Mischpulte bieten (wie oben erwähnt) einen größeren Funktionsumfang als reine USB-Interfaces. Obwohl es in diesem Punkt wirklich einiges zu bieten hat, ist das XENYX X1204USB Mischpult von Behringer deutlich günstiger als die oben vorgestellte Komplettlösung speziell für Streamer und Caster. Mit 4 Eingangskanälen und etlichen Einstellungsmöglichkeiten liefert es dennoch viel mehr, als der durchschnittliche Streamer überhaupt benötigt.
Besonders interessant ist das X120USB vor allem für diejenigen Streamer und Caster, die öfter große Events oder Gesprächsrunden mit mehreren Mikrofonen übertragen wollen. In solchen Situationen ist edieses Mischpult eine unglaubliche Hilfestellung und schlägt einfachere Lösungen um Längen. Für den Anfang sollte man sich allerdings eine günstigere Lösung suchen und nur dann auf dieses Modell aufrüsten, wenn es wirklich relevant ist. Eine günstige, aber qualitativ gleichwertige Alternative ist das Modell Q802USB, das wir unten noch genauer vorstellen werden.
Steinberg UR22 MKII USB Audio Interface Klein aber oho: Ein Audio-Interface mit vielen Features
Das UR22 von Steinberg ist eine vielseitigeAnschlussmöglichkeit für euer Mikro mit vergleichsweise vielen Features. Es besitzt zwei separate Mikrofoneingänge mit jeweils eigenen Gain-Reglern, eine eigene Mikrofonverstärkung mit 48V Phantomspeisung sowie Anschlüsse für Midi In- und Output. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, zwischen einer externen 5V Stromquelle und der Versorgung über den USB-Port umschalten zu können. Damit ist es möglich, das Gerät auch z.B. an einem IPad zu betreiben.
Die robuste Verarbeitung, die vielen Funktionen und das mitgelieferte Softwarepaket (erhältlich über Download) sind zwar auf Musiker zugeschnitten, bieten aber auch für den durchschnittlichen Streamer alle, was das Herz begehrt.
Behringer Q802USB Mischpult Kleiner Preis, große Wirkung: Unser Preis-Leistungssieger
Das Q802USB von Behringer ist quasi der kleinere Bruder des oben vorgestellten Modells X1204USB. Es besitzt ein paar Funktionen weniger und hat nicht so viele Ein- und Ausgänge zu bieten, liefert für die meisten Streamer aber trotzdem noch deutlich mehr, als sie eigentlich benötigen.
So liefert es immer noch zwei Mikrofoneingänge sowie vier weitere Line-Eingänge, ist extrem rauscharm und ist für professionelle Musikproduktionen oder Konzerte geeignet. Als Streamer wird man zwar vermutlich nur einen Teil dieser Features aktiv nutzen, aber für den Fall, dass man ein komplettes Turnier oder sonstige Events mit mehreren Mikrofonen übertragen möchte, ist man mit diesem Gerät auf jeden Fall gewappnet. Eine Besonderheit hebt das Q802USB von seinen größeren Geschwistern ab. Nur dieses bietet für jeden Kanalzug einen Equalizer an. Bei größeren Modellen wurde bei den Stereo-Kanälen auf die Equalizer verzichtet.
Die verbauten Features beim Q802USB findet man sonst nur bei deutlich teureren Geräten. Selbst für den Fall, dass man nicht alles davon nutzen möchte, verschenkt man hier also kein unnötiges Geld. Und im Falle des Falles ist man auf alles vorbereitet. Dadurch hat das Q802USB ein wirklich beeindruckendes Preis-Leistungsverhältnis.